Kapibara-Handbuch: Alles Wissenswerte!

    Hier ist eine umfassende Übersicht über Kapibaren:

    Übersicht

    • Wissenschaftlicher Name: Hydrochoerus hydrochaeris (große Kapibara) und Hydrochoerus isthmius (kleine Kapibara).
    • Klassifikation: Kapibaren gehören zur Familie Hydrochaeridae und werden in die Ordnung der Nagetiere eingestuft.
    • Körpermerkmale: Sie haben einen zylindrischen Körper, kurze Beine und leicht gefiederte Füße. Ihr Fell ist oben rötlich-braun und unten gelblich-braun. Sie haben keinen Schwanz und einen rundlichen Schnabel.

    Größe und Gewicht

    • Länge: Typischerweise zwischen 3,48 bis 4,40 Fuß (106 bis 134 cm).
    • Höhe: Etwa 20 bis 24 Zoll (50 bis 62 cm) am Schulterblatt.
    • Gewicht: Befindet sich zwischen 77 bis 146 Pfunden (35 bis 66 kg), wobei einige Individuen bis zu 201 Pfunden erreichen.

    Lebensraum und Verbreitung

    • Heimatgebiet: Gekannt von weiten Teilen Südamerikas, mit Ausnahme von Chile.
    • Lebensraum: Bewohnen Gebiete in der Nähe von Gewässern wie Seen, Flüssen, Sümpfen und Marschen.

    Ernährung und Verhalten

    • Ernährung: Pflanzenfresser, die hauptsächlich Gräser, Wasserpflanzen und in trockenen Jahreszeiten Reisanpflanzen, Getreide, Melonen und Kürbisse fressen.
    • Verhalten: Hoch soziale Tiere, die oft in Gruppen von 10 bis 100 Individuen leben. Sie sind hervorragende Schwimmer und können bis zu fünf Minuten unter Wasser bleiben.

    Fortpflanzung und Lebenserwartung

    • Fortpflanzung: Weibchen gebären in der Regel Lämmer von bis zu acht Würfen nach einer Tragzeit von etwa fünf bis sechs Monaten.
    • Lebenserwartung: Im wilden Zustand können sie 7 bis 10 Jahre alt werden, in Gefangenschaft können sie bis zu 12 Jahre alt werden.

    Schutzstatus

    • IUCN-Status: Die große Kapibara wird als „nicht gefährdet“ gelistet, während es für die kleine Kapibara unzureichende Daten gibt.
    • Bedrohungen: Hauptbedrohungen sind Habitatzerstörung, Jagd für Fleisch und Haut sowie Wilderei.

    Interessante Fakten

    • Lautäußerungen: Kapibaren sind laute Tiere und machen verschiedene Geräusche wieurren, Bellen und Pfeifen.
    • Ökologische Rolle: Sie spielen eine bedeutende Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Samen verbreiten und die Vegetationsstruktur erhalten.